Die Kosten
Die jährlichen Gesamtkosten für das Eis in ihrem Eisdisplay setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen:
Mit einem Anteil von 40% an den jährlichen Gesamtkosten ist das Kostenreduzierungspotenzial der Bedienungskosten besonders hoch. Mit passenden Eisverteilungs-Systemen können Sie bis zu 50 oder sogar 75% sparen. Ihre Mitarbeiter können sich bei der Einsparung der Arbeitszeit für das Eisbett voll auf die Gestaltung der Warenpräsentation konzentrieren.
Kapazität und Betriebstemperaturen
Die Produktionskapazität einer Eismaschine hängt stark von den Umgebungs- und Wassertemperaturen ab.
Jede Maschine hat eine Nennleistung für bestimmte, angegebene Temperaturen. So wird die Leistung teilweise bei 10°C Umgebungs- und 10° C Wassertemperatur, teilweise bei 20°C / 15°C oder auch bei 35°C / 25°C
angegeben.
Je höher die Nenntemperaturen der Eismaschine, desto leistungsstärker ist sie.
Gegenüber den Nenntemperaturen sinkt die Eisleistung etwa um:
Beispiel:
Eine Eismaschine mit 1.000 kg/24h wird bei tatsächlichen 35°C Umgebungs- und 25°C Wassertemperatur folgende Mengen produzieren:
Zudem nimmt die Eisqualität deutlich über den Nenntemperaturen ab. Das Eis wird wässrig, matschig und schmilzt sehr schnell.
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Eismaschine darauf, dass die Nenntemperaturen den Umgebungstemperaturen der wärmsten Periode entsprechen. Denn zu dieser Zeit ist erfahrungsgemäß Ihr Eisbedarf in einer guten Qualität am größten.
Hygiene
Die hygienische Qualität des Eises sollte der des eingesetzten Wassers entsprechen. Mehr und mehr bakteriologische Kontrollen durch Veterinäre stellen den hygienischen Standard in der Supermarktindustrie sicher.
Unsere Eismaschinen sind hierfür geeignet.
Folgende Regeln müssen seitens des Nutzers beachtet werden:
Erneuerung des Eises
Aufgrund von hygienischen und optischen Gründen sollte das Eis täglich ausgetauscht werden. Hier bietet sich der Abend an, sodass am Morgen ein frisches Eisbett errichtet werden kann.
Hier einige Vorschläge zur Eisentfernung aus dem Display: