Bewerber - Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO
Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Daher
informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte
wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen. Welche
personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchem Zweck, hängt vom jeweiligen
Vertragsverhältnis ab.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher ist für die Firma:
ZIEGRA Eismaschinen GmbH
Sattlerstrasse 5
30916 Isernhagen
Tel.: 49-511-90244-0
Email: ice(at)ziegra.com
Internet: www.ziegra.com
Geschäftsführer: Johannes von Rohr
2. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Uwe Koch
Geschäftsanschrift:
UKAL-Arbeitssicherheit
Im Schwalenkamp 24
31020 Salzhemmendorf
Telefon: +49 172 2448380
E-Mail: info(at)gukal.de
Webseite: https://www.gukal.de/
3. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns erfasst?
Mit Erhalt Ihrer Bewerbung stellen Sie uns persönliche Daten und Informationen zur Verfügung.
Diese werden von uns erfasst und verarbeitet. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen
Daten u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten Interesses
oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Je nach Rechtsgrundlage handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Vorname, Nachname
- Adresse
- Familienstand, Angaben zu Kindern, persönliche Lebenssituation
- Alter und/oder Geburtsdatum sowie Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- Kommunikationsdaten - privat und/oder geschäftlich (Telefon, E-Mail-Adresse, Mobilfunknummer)
- Informationen zur Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung etc.
- Informationen über aktuelle / ehemalige Arbeitgeber
- Angaben zu Lohn- / Gehaltsvorstellungen sowie aktuellem Einkommen - Angaben zu Geschlecht und Konfession - Persönliche Interessen, Stärken etc.
- Zeiten der Arbeitssuche
- Zeugnisse (Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Arbeitgeber, etc.)
- Angaben zum Führerschein
- Bildaufnahmen
4. Aus welchen Quellen stammen die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir mit Ihren Bewerbungsunterlagen erhalten.
5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der
DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie
aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
5.1. Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)
Wenn Sie uns gegenüber die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder
Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese
Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von
Ihnen erteilten Einwilligung:
- Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen
5.2. Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen
Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser
Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.
5.3. Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von
uns oder Dritten.
6. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Im Zuge eines zustandegekommenen Arbeitsvertrag und zur Erfüllung unserer vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen
öffentlichen oder internen Stellen, sowie externen Dienstleistern offengelegt.
Externe Dienstleister:
- IT-Dienstleister (z.B. Wartungs-Dienstleister, Hosting-Dienstleister, Software-Dienstleister) -
Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
- Subunternehmer
- Vertragshändler / Vertragslieferanten
- Webhosting-Dienstleister
- Wirtschaftsprüfer
Öffentliche Stellen:
Darüber hinaus können wir verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger zu übermitteln,
wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten. -
Finanzbehörden
- Zollbehörden
- Sozialversicherungsträger
Sollten Sie weitere Fragen zu den einzelnen Empfängern haben, kontaktieren Sie uns unter:
(Kontaktdaten siehe Punkt 2)
7. Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union (sog. Drittländer)
übermittelt?
Eine Weiterleitung Ihrer persönlichen Daten an Drittländer findet nicht statt.
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Ende des Bewerbungsverfahrens, sowie Ihre
personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen
Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht
mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu
folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Zu nennen sind
Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung
(AO).
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
Nach den Verjährungsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können
diese Verjährungsfristen in manchen Fällen bis zu 30 Jahre betragen, die
regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
- Entschädigungs- oder Schadenersatzansprüche
9. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf
Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21
DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht
und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
9.1. Widerspruchsrecht
Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke erfolgen unter Umständen zur
Aussendarstellung des Unternehmens. Dies erfolgt ausschließlich nach persönlicher
Zustimmung. Sie können dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere Kosten als die
Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten
oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 Buchstabe f
DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese
Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von
Direktwerbung?
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu
betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen.
Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im
Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir
Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
9.2. Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
9.3. Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über Sie gespeichert
haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche
Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden, wie lange die Daten
gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
9.4. Weitere Rechte
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer
Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen,
ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen
Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für uns zuständige
Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Telefax: +49 511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
9.5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche oder an die
Datenschutzbeauftragte unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und
Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
10. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zur Eingehung eines Arbeitsverhältnisses (Geschäftsbeziehung) müssen Sie uns diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Durchführung des Vertragsverhältnisses
erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten
Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Durchführung und Abwicklung des
Vertragsverhältnisses nicht möglich.
11. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet mit Ihren Daten nicht statt.
12. Änderungen dieser Informationen
Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und sich
rechtzeitig über die Änderungen informieren.
Stand: 09.12.2024